Mit deiner eigenen Firma ist es wie mit einem Baby: Der Name muss passen – jetzt und auch noch in 30 Jahren. Du bist gerade dabei dein Unternehmen zu gründen? Wir haben die wichtigsten Tipps zur Namensfindung hier für dich zusammengefasst.
Die Verlockung ist groß: Wer online nach Ideen für einen passenden Firmennamen sucht, der findet auf Anhieb unzählige Tools, die englische und deutsche Vorschläge ausspucken. Doch Vorsicht: Der verführerische Klick auf den Button des Firmennamen-Generators trifft nur selten den Nagel auf den Kopf. Zudem lähmt das deine Kreativität anstatt sie zu beflügeln. Was du letztendlich willst, ist ein Name, der beschreibt, wofür deine Firma steht. Niemand weiß das besser als du.
Bevor du also zu einem Online-Tool greifst, hol dir lieber nochmal deinen Businessplan her und beantworte die folgenden fünf Fragen:
Notiere die Antworten in aller Kürze auf einem Flipchart. Die Antworten sollten im Raum gut sichtbar sein. Sie begleiten dich während der Namensfindung.
Zuerst: Namen brainstormen mit der ABC-Methode
Und dann geht es los: Erstelle zuerst eine Liste mit bis zu 50 verschiedenen Wörtern, die dir zu deinem Unternehmen einfallen. Wenn du strukturiert vorgehen möchtest, dann nutze zum Beispiel die ABC-Methode. Schreibe zu jedem Buchstaben im Alphabet ein bis zwei Begriffe auf, die mit deinem Unternehmen oder deiner Firmengeschichte zu tun haben. Notiere die Wörter gleich auf Kärtchen und pinne sie an eine Wand. So kannst du sie später leicht verschieben und miteinander kombinieren .
Dann: Weiter mit der Reizworttechnik
Im nächsten Schritt geht es darum, 10 Wörter zu finden, die gar nichts mit deiner Firma zu tun haben. Jetzt kannst du gerne ein Online-Tool wie Nameboy, den Businessnamegenerator oder Namerobot verwenden. Oder du nimmst zufällige Wörter aus Büchern, Zeitungen und Magazinen. Sagen wir, du findest das Wort „Tiger“: Welche Eigenschaften fallen dir zum Tiger ein? Ist er anmutig? Stark? Gefährlich? Notiere alle Wörter samt Reizwort auf jeweils einem Kärtchen und befestige sie an der Wand.
Am Ende: Begriffe zu Firmennamen kombinieren
Jetzt geht es darum, die Begriffe so zu kombinieren, dass gänzlich neue Wortschöpfungen entstehen. Lass Buchstaben weg. Versuche es mit Wortspielen. Bring zusammen, was eigentlich nicht zusammengehört. Erfinde Fantasienamen. Versuche Abkürzungen. Oder reimt sich hier sogar eine Kombination? Alles ist erlaubt! Eine Session wie diese gibt natürlich in der Gruppe am meisten her. Und macht noch dazu viel Spaß. Lass dich von den Ergebnissen überraschen!
Auf die Schnelle: 108 Ideen für Firmennamen in 30 Minuten
Wenn du wenig Zeit hast, dann ist die „Methode 365“ genau richtig für dich: Lade sechs Personen ein und führe sie zunächst durch die fünf Fragen und Antworten aus deinem Businessplan. So haben sie deine Kunden und den Kern deiner Firma im Blick. Danach schreibt jede Person spontan drei Begriffe auf ein Blatt Papier. Nach fünf Minuten gibt die Person das Blatt an den Nachbarn. Die nächste Person entwickelt die Wörter des Vorgängers weiter. Bis die Stoppuhr nach fünf Minuten wieder klingelt. Nach sechs Durchgängen und 30 Minuten liegen 108 originelle Firmennamen auf dem Tisch.
Zum Schluß: Kill your darlings
Genauso wichtig wie das Sammeln, ist auch das Eingrenzen der Ideen – sonst siehst du irgendwann die Nadel im Heuhaufen nicht mehr. Egal für welche Technik du dich entscheidest, setze dir bei der Namensfindung eine zeitliche Deadline von zum Beispiel einer Stunde.
Als Nächstes wird es schmerzhaft, denn es geht ans Rausschmeißen:
Was jetzt noch an Firmennamen übrig ist, sollte die Welt da draußen testen. Diese fünf Tipps helfen dir beim zweiten Schritt in der Namensfindung.
Wenn du hier angelangt bist, dann hast du deine Top 3 Namen bestimmt gefunden. Vielleicht steht sogar schon der eine passende Firmenname fest. Für ausreichenden Markenschutz, solltest du diese vier Tipps beachten:
Zum Schluss ist noch wichtig: Vertraue deinem Gefühl. Wenn du aufmerksam und authentisch bleibst, dann wirst du bestimmt nicht zum Frisiersalon namens Kaiserschnitt oder zum Reisebüro Schlepper werden.
Katharina Hoelzl
ehem. SEO & Content Manager
Als SEO & Content Strategin was Katharina bis 2020 bei ready2order dafür zuständig, dass hilfreiche Inhalte erstellt und gefunden werden.