Alle Jahre wieder – das Weihnachtsgeschäft ist eine der wichtigsten Umsatzquellen des Jahres. Wir haben für Dich deswegen die wichtigsten Weihnachtstrends zusammengetragen, mit denen Du Deine Einnahmen ankurbeln und Deiner Kundschaft eine zauberhafte Adventszeit bescheren kannst.
Obwohl die Weihnachtszeit als die „besinnlichste Zeit des Jahres“ gilt, haben viele Menschen während der Saison nicht viel Zeit, um Geschenke zu shoppen. Um es Deiner Kundschaft zu erleichtern, kannst Du jedoch kreativ werden – das sogeannte "Click & Collect" ist für viele eine schnelle und beliebte Alternative:
Biete einen Abhol- oder Lieferservice an: Bewirb diesen Service mit einer Werbetafel vor Deinem Laden und idealerweise auch auf Deiner Webseite sowie in den Social-Media-Kanälen, und erkläre, wie er funktioniert. Achte darauf, mögliche Zusatzkosten für die Lieferung transparent zu kommunizieren. Bestellungen können dann z. B. per E-Mail, telefonisch oder über einen Bestellzettel erfolgen.
Gestalte die Abholung komfortabel, zum Beispiel über ein Extra-Fenster oder eine spezielle Klappe, um Warteschlangen zu vermeiden.
Falls möglich, kannst Du auch Dein Sortiment digital anbieten. Dafür benötigst Du nicht zwangsläufig einen eigenen Online-Shop. Du kannst auch bestehende Plattformen wie eBay, Kleinanzeigen oder für besondere Produkte Etsy nutzen.
Übrigens: Du musst nicht Dein gesamtes Sortiment online stellen. Biete zunächst ausgewählte Bestseller an und dekoriere Dein Schaufenster mit Produkten, die für den Abholservice verfügbar sind. So kannst Du auch dann starten, wenn Du in diesem Jahr erstmals alternative Verkaufswege ausprobierst.
Unser Tipp: Gerade für die „To-Go-Geschenke“ wäre ein Einpackservice eine schöne Idee oder lege einen kleinen Weihnachtsgruß wie einen Schoko-Weihnachtsmann bei. So verbreitest Du Weihnachtsstimmung und zeigst auch den Kund:innen, die derzeit nicht direkt vor Ort einkaufen können, dass sie bei Dir willkommen sind.
Plastiktüten sind seit dem Einwegplastikverbot nicht mehr zeitgemäß. Setze stattdessen auf Papiertüten oder Beutel aus wiederverwendbaren Materialien wie Jute oder Baumwolle. Beide Optionen lassen sich mit Deinem Logo personalisieren. Besonders bei „Mehrwegbeuteln“ lohnt sich ein ansprechendes Design, da es Deine Kund:innen immer wieder an Deinen Laden erinnert.
Apropos „Mehrweg“: Anstatt einen klassischen Verpackungsservice mit herkömmlichem Geschenkpapier anzubieten, könntest Du in diesem Jahr auf die nachhaltigen japanischen Geschenktücher, die sogenannten „Furoshiki“, setzen. Diese hübsch bedruckten Baumwolltücher werden mit einem speziellen Knoten verschlossen und kommen ganz ohne Geschenkband und Klebeband aus. Zudem sind sie ein echter Blickfang. Am besten bietest Du sie zum Verkauf an und zeigst gleichzeitig die passende Knoten-Technik, damit Deine Kund:innen sie direkt nachmachen können.
Auch bei anderen Produkten kann es sinnvoll sein, eine faire und nachhaltige Variante anzubieten. Hier ein paar Ideen:
Und nicht zu vergessen: Der klassische Gutschein sollte natürlich ebenfalls nicht fehlen. So kannst Du Weihnachtsfreude an Kund:innen verkaufen, die sich nicht auf ein bestimmtes Produkt festlegen möchten – und bleibst ebenso wie mit dem wiederverwendbaren Stoffbeutel mit Logo auch über die Feiertage hinaus in Erinnerung.
Künstlicher Schnee und Plastikdeko sind immer weniger gefragt! Auch in der Weihnachtszeit setzen viele auf natürliche Farben und Materialien – dieser Trend zeigt sich sowohl in den Produkten als auch in den Kaufwünschen und sollte auch in Deiner Schaufensterdekoration aufgegriffen werden. Helle Farben, klare Formen und Muster gehören zu dem nordisch inspirierten Deko-Trend des Jahres. Auch die traditionellen Weihnachtsfarben wie Rot, Grün und Gold sind wieder sehr beliebt.
So kannst Du den skandinavisch inspirierten Look umsetzen:
Informiere Dich hier rundum zur Schaufenstergestaltung: 9 einfache Tipps mit Wirkung.
Auch das vergangene Jahr hatte es in sich! Umso mehr Grund, sich bei Deiner Stammkundschaft, Lieferant:innen und Geschäftspartner:innen für ihre Treue und das gemeinsame Durchhalten zu bedanken! So legst Du eine solide Basis für eine langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit und kannst zugleich reflektieren, was Deinen Geschäftsbetrieb im letzten Jahr positiv beeinflusst hat.
Damit Deine geschäftlichen Dankeskarten gern gelesen werden und nicht im allgemeinen Postberg, haben wir 7 Tipps für gelungene Weihnachtsgrüße für Dich zusammengestellt. Vorab gesagt:
Wie das aussehen kann? Zum Beispiel so:
Sabine Amler
Senior Content Manager
Als gelernte Buchhändlerin kennt Sabine beide Seiten der Ladentheke. Dieses praktische Know-how zu Kasse, Buchhaltung und Steuer verbindet sie mit langjähriger Erfahrung im Bereich Marketing zu informativen Texten.
Zum Thema passende Artikel
Mehr anzeigen