Marketing

5 Weihnachtstrends für den Einzelhandel 2021: Nachhaltig & coronakonform

Sabine Amler
Von Sabine Amler | Zuletzt aktualisiert: 5.26.2022
So läuft das Weihnachtsgeschäft

Alle Jahre wieder – das Weihnachtsgeschäft ist eine der wichtigsten Umsatzquellen des Jahres. Wir haben für Dich deswegen die wichtigsten Weihnachtstrends zusammengetragen, mit denen Du trotz Corona Deine Einnahmen ankurbeln und Deiner Kundschaft eine zauberhafte Adventszeit bescheren kannst.

1. Nachhaltige Alternativen entwickeln

Plastiktüten sind spätestens seit dem Einwegplastikverbot passé. Setze hier also lieber auf Papiertüten oder Beutel aus wiederverwendbare Materialien wie Jute oder Baumwolle. Beide kannst Du mit Deinem Logo personalisieren. Ein schönes Design lohnt sich besonders bei den “Mehrwegbeuteln”, denn so erinnern sich Deine Käufer:innen gern öfter an Dich und Deinen Laden.

Apropos “Mehrweg”: Statt einen Verpackungsservice mit dem üblichen Geschenkpapier anzubieten, kannst Du in diesem Jahr auch ganz nachhaltig auf japanische Geschenktücher – die sogenannten “Furoshiki” setzen. Die schön bedruckten Baumwolltücher werden mit einem besonderen Knoten verschlossen und kommen so sogar ohne Geschenkband und Klebeband aus. Außerdem sind sie ein echter Hingucker. Biete sie am besten direkt zum Kauf an und zeige auch gleich die passende Knoten-Technik zum Nachmachen.

Alternative zum Papier: Japanische Geschenktücher

Auch bei anderen Produkten kann es sich lohnen, zusätzlich eine faire und nachhaltige Variante anzubieten. Wir haben ein paar Ideen gesammelt:

  • Kerzen – auch handgemacht aus Bienenwachs von einem regionalen Imker
  • Kekse – statt fertiggebacken aus der Tüte auch als Backmischung im Glas
  • Plastikprodukte für die Küche – Alternativen aus Bambus, Glas, Metall oder Papier 

Und last, but not least… natürlich sollte auch der klassische Gutschein nicht fehlen: So verkaufst Du Weihnachtsfreude an Kunden und Kundinnen, die sich nicht auf ein Produkt festlegen wollen – und bleibst ebenso wie mit dem wiederverwendbaren Beutel-mit-Logo auch über die Weihnachtstage hinaus im Gedächtnis.

2. Geschenke “to go” anbieten

2G und 2G Plus im Einzelhandel – Wie geht das? Die neuen Corona-Regeln erschweren Ladeninhaber:innen und Weihnachtseinkäufer:innen die Shoppingtouren. Denn die wenigsten Geschenke werden wohl in den Geschäften zur Grundversorgung gekauft – um den Umsatz hochzuhalten, kannst Du aber kreativ werden:

  • Biete einen Abhol- oder sogar Lieferservice an: Annonciere dazu auf einer Werbetafel vor Deinem Laden und am besten auch auf Deiner Webseite und den Social-Media-Kanälen, wie dieser Service funktioniert und kommuniziere mögliche Zusatzkosten für die Lieferung. Die Bestellung kann dann z. B. via E-Mail, telefonisch oder per Bestellzettel erfolgen.
  • Falls möglich, kannst Du die Abholung über eine Extra-Klappe (z. B. Fenster) organisieren, damit Abholer:innen und Vor-Ort-Käufer:innen sich nicht begegnen und keine Warteschlangen entstehen.
  • Falls möglich, kannst Du Dein Sortiment auch digital anbieten. Dafür brauchst Du nicht unbedingt einen eigenen Online-Shop. Du kannst auch bestehende Marktplätze wie ebay, ebay Kleinanzeigen oder – für Handgemachtes oder Besonderes – Etsy oder andere Plattformen nutzen.

Übrigens: Du musst nicht gleich Dein ganzes Sortiment zur Verfügung stellen. Online kannst Du ausgewählte Bestseller anbieten und für den analogen Abholservice kannst Du ein Schaufenster mit ausgewählten Produkten dekorieren. So überlastest Du Dich nicht, falls Du dieses Jahr erstmals mit alternativen Verkaufswegen arbeiten willst.

Unser Tipp: Biete besonders für die “To-Go-Geschenke” einen Einpackservice an oder lege einen kleinen Schoko-Weihnachtsmann oder eine ähnliche Aufmerksamkeit bei. So verbreitest Du ein bisschen Weihnachtszauber und signalisierst auch der Kundschaft, die derzeit nicht vor Ort einkaufen darf, dass sie bei Dir willkommen ist.

Geschenke to go – Abholservice im Einzelhandel

3. Kleine Käufe im letzten Moment

Kein echter Trend, aber echt unverzichtbar: Den schnellen Zusatzverkauf an der Kasse – neudeutsch “POS-Marketing” genannt – könnte man auch als “alten Hut” bezeichnen. Aber zu Weihnachten nennen wir das Ganze einfach mal liebevoll “Tradition” – und die steigert bewährt und zuverlässig Deinen Umsatz. 

Zuerst aber eine kleine Begriffsklärung: POS-Marketing bezeichnet die gezielte Platzierung von günstigen Produkten oder Mustern/Pröbchen in Kassennähe – also dort, wo Deine Kundschaft gerade im Weihnachtsgeschäft oft ein paar Momente warten muss und bereits in Kauflaune ist. 

Hübsche Kleinigkeiten finden hier schnell noch den Weg in den Warenkorb, z. B.

  • Geschenkanhänger
  • Besonderes Verpackungsmaterial (z. B. Geschenkband oder buntes Klebeband)
  • Weihnachtskarten
  • Kleine Accessoires, passend zum sonstigen Angebot
  • Produkte in Miniaturformat

Damit Du dabei das ganze Umsatzpotenzial ausschöpfst, findest Du hier einige Tipps zum POS-Marketing: Tricks für den Zusatzverkauf an der Kasse.

4. Natürlich dekorieren 

Kunstschnee und Plastikpracht sind in diesem Jahr out! In der Weihnachtssaison 2021 sind natürliche Farben und Materialien angesagt – das spiegelt sich in Produkten und Kaufwünschen wider und das sollte auch Deine Deko in Schaufenster und Innenraum aufgreifen. Helle Farben, klare Formen und Muster – das alles gehört zu dem nordisch angehauchten Deko-Trend des Jahres. Auch Rot, Grün und Gold als traditionelle Weihnachtsfarben erfreuen sich dieses Jahr wieder großer Beliebtheit. 

Und so kannst Du den skandinavisch gefärbten Look umsetzen:

  • Schlichte Farbwahl: Creme/Beige, Grau, Grün, Rot und Akzente in Gold setzen
  • Natürliche Materialien wie Holz, Jute, Moos, Strick etc.
  • Modern interpretierte Strohsterne 
  • Möglichst natürlich wirkende LED-Kerzen und Deko-Elemente
  • Minimalistische Formen aus Papier (Sterne, Tannen)
  • Wichtel, Rentier & Co.

Informiere Dich hier rundum zur Schaufenstergestaltung: 9 einfache Tipps mit Wirkung.

Nordische Deko im Schaufenster ist im Trend

Das vergangene Jahr war alles andere als einfach. Ein Grund mehr, sich bei Stammkundschaft, Lieferant:innen und Geschäftspartner:innen für Treue und gemeinsames Durchhalten trotz Coronakrise zu bedanken! So schaffst Du eine gute Grundlage für eine langfristig gute Zusammenarbeit – und kannst noch einmal für Dich reflektieren, was Deinen Geschäftsbetrieb im Jahr 2021 auch positiv geprägt hat. 

Damit Deine geschäftlichen Dankeskarten mit Freude gelesen werden, haben wir 7 Tipps für gelungene Weihnachtsgrüße für Dich zusammengeschrieben. Vorab gesagt:

  • Verbiege Dich nicht: Schreibe einen stimmigen Weihnachtsgruß, der zu Dir und Deinem Unternehmen, aber auch zu den Empfänger:innen passt.
  • Werde kreativ: Gestalte Deinen Weihnachtsgruß individuell und hebe Dich von der Masse der vorgefertigten Standardgrüße ab.
  • Schreibe mit der Hand: Nimm Dir einen Moment Zeit für diese persönliche Note.
  • Das Geschäft kommt später: Vermische Feiertage und Geschäftliches nicht miteinander, sondern konzentriere Dich ganz auf die zwischenmenschliche Ebene.

Wie das aussehen kann? Zum Beispiel so:

Geschäftliche Weihnachtsgrüße (Beispiel)
Sabine Amler

Sabine Amler

Senior Content Manager

Als gelernte Buchhändlerin kennt Sabine beide Seiten der Ladentheke. Dieses Know-how verbindet sie mit langjähriger Erfahrung im Bereich SEO und Marketing.

Zum Thema passende Artikel

Mehr anzeigen
Sabine Amler
Von Sabine Amler | 4.8.2022
Sabine Amler
Von Sabine Amler | 3.31.2022
Sabine Amler
Von Sabine Amler | 1.3.2022