Alle Jahre wieder – das Weihnachtsgeschäft ist eine der wichtigsten Umsatzquellen des Jahres. Wir haben für Dich deswegen die wichtigsten Weihnachtstrends zusammengetragen, mit denen Du trotz Corona Deine Einnahmen ankurbeln und Deiner Kundschaft eine (möglichst) zauberhafte Adventszeit bescheren kannst.
Der erneute Lockdown ist kein Spaß für Ladeninhaber:innen und Weihnachtseinkäufer:innen. Shoppingtouren wie gewohnt sind auch in diesem Jahr Fehlanzeige. Um den Umsatz möglichst hochzuhalten, kannst Du aber kreativ werden – denn Click & Collect bleibt weiterhin erlaubt:
Übrigens: Du musst nicht gleich Dein ganzes Sortiment zur Verfügung stellen. Online kannst Du ausgewählte Bestseller anbieten und für den analogen Abholservice kannst Du ein Schaufenster mit ausgewählten Produkten dekorieren. So überlastest Du Dich nicht, falls Du dieses Jahr erstmals mit alternativen Verkaufswegen arbeiten willst.
Unser Tipp: Biete besonders für die “To-Go-Geschenke” einen Einpackservice an oder lege einen kleinen Schoko-Weihnachtsmann oder eine ähnliche Aufmerksamkeit bei. So verbreitest Du ein bisschen Weihnachtszauber und signalisierst auch der Kundschaft, die derzeit nicht vor Ort einkaufen darf, dass sie bei Dir willkommen ist.
Plastiktüten sind spätestens seit dem Einwegplastikverbot passé. Setze hier also lieber auf Papiertüten oder Beutel aus wiederverwendbare Materialien wie Jute oder Baumwolle. Beide kannst Du mit Deinem Logo personalisieren. Ein schönes Design lohnt sich besonders bei den “Mehrwegbeuteln”, denn so erinnern sich Deine Käufer:innen gern öfter an Dich und Deinen Laden.
Apropos “Mehrweg”: Statt einen Verpackungsservice mit dem üblichen Geschenkpapier anzubieten, kannst Du in diesem Jahr auch ganz nachhaltig auf japanische Geschenktücher – die sogenannten “Furoshiki” setzen. Die schön bedruckten Baumwolltücher werden mit einem besonderen Knoten verschlossen und kommen so sogar ohne Geschenkband und Klebeband aus. Außerdem sind sie ein echter Hingucker. Biete sie am besten direkt zum Kauf an und zeige auch gleich die passende Knoten-Technik zum Nachmachen.
Auch bei anderen Produkten kann es sich lohnen, zusätzlich eine faire und nachhaltige Variante anzubieten. Wir haben ein paar Ideen gesammelt:
Und last, but not least… natürlich sollte auch der klassische Gutschein nicht fehlen: So verkaufst Du Weihnachtsfreude an Kunden und Kundinnen, die sich nicht auf ein Produkt festlegen wollen – und bleibst ebenso wie mit dem wiederverwendbaren Beutel-mit-Logo auch über die Weihnachtstage hinaus im Gedächtnis.
Kunstschnee und Plastikpracht sind in diesem Jahr out! In der Weihnachtssaison 2021 sind natürliche Farben und Materialien angesagt – das spiegelt sich in Produkten und Kaufwünschen wider und das sollte auch Deine Deko in Schaufenster aufgreifen. Helle Farben, klare Formen und Muster – das alles gehört zu dem nordisch angehauchten Deko-Trend des Jahres. Auch Rot, Grün und Gold als traditionelle Weihnachtsfarben erfreuen sich dieses Jahr wieder großer Beliebtheit.
Und so kannst Du den skandinavisch gefärbten Look umsetzen:
Informiere Dich hier rundum zur Schaufenstergestaltung: 9 einfache Tipps mit Wirkung.
Das vergangene Jahr war alles andere als einfach. Ein Grund mehr, sich bei Stammkundschaft, Lieferant:innen und Geschäftspartner:innen für Treue und gemeinsames Durchhalten trotz Coronakrise zu bedanken! So schaffst Du eine gute Grundlage für eine langfristig gute Zusammenarbeit – und kannst noch einmal für Dich reflektieren, was Deinen Geschäftsbetrieb im Jahr 2021 möglicherweise auch positiv geprägt hat.
Damit Deine geschäftlichen Dankeskarten mit Freude gelesen werden, haben wir 7 Tipps für gelungene Weihnachtsgrüße für Dich zusammengeschrieben. Vorab gesagt:
Wie das aussehen kann? Zum Beispiel so:
Sabine Amler
Senior Content Manager
Als gelernte Buchhändlerin kennt Sabine beide Seiten der Ladentheke. Dieses Know-how verbindet sie mit langjähriger Erfahrung im Bereich SEO und Marketing.
Zum Thema passende Artikel
Mehr anzeigen