Gründung

Friseursalon übernehmen: Diese 6 Tipps machen die Nachfolge erfolgreich!

time-clockLesedauer: 7 Min. | Zuletzt aktualisiert: 11.8.2023
Übernahmevertrag: Übergabe an Friseur:Nachfolgerin

Wer sich als Friseur:in selbstständig machen will, kann einen eigenen Salon eröffnen oder als Nachfolger:in ein bestehendes Unternehmen übernehmen. In diesem Fall übernimmst Du einen bestehenden Betrieb mit Mitarbeiter:innen, Stammkundschaft, Inventar und Abläufen. Das hat Vor- und Nachteile – und wie Du am besten damit umgehst, prüfen wir in diesem Beitrag.

1. Erst die Analyse, dann die Übernahme

Bevor Du Dich dazu entschließt, einen Friseursalon zu übernehmen, solltest Du den bestehenden Betrieb genau unter die Lupe nehmen – und auch Deine eigenen Fähigkeiten prüfen. Denn um erfolgreich zu sein, brauchst Du rundum gute Voraussetzungen.

1.1. Selbstanalyse

Das klingt zwar banal, ist aber essenziell, um die eigene Kompetenz zu ermitteln: 

  • Erfüllst Du die fachlichen Anforderungen
  • Bist Du geeignet, um Chef:in zu sein? Bist Du belastbar, psychisch stabil und entscheidungsfreudig? Bist Du bereit, für eine gewisse Zeit auf Freizeit, Feierabend und Urlaub zu verzichten? Hast Du ausreichend Know-how im Bereich Betriebswirtschaft und Salonmanagement?

1.2. Betriebsanalyse

Bei der Betriebsanalyse sollten keine Zweifel aufkommen, sondern ausschließlich Fakten den Grundstein für eine positive Entscheidung legen:

  • Wie ist der Salon personell, dienstleistungsmäßig sowie hinsichtlich Standort und Produktangebot aufgestellt?
  • Kannst Du Dich von ganzem Herzen mit dem Betrieb identifizieren?
  • Entspricht der zu übernehmende Salon Deinen Preisvorstellungen und Deinen finanziellen Möglichkeiten? Was bekommst Du für den Kaufpreis? Welchen „Wert“ haben Kundenkartei, Inventar und Personal?
  • Stimmt die Gewinn-Verlustrechnung? Wie sehen die Bilanzen der letzten Jahre aus? Welche Entwicklung zeichnet sich ab? Arbeitet der Betrieb erfolgreich, solvent und wettbewerbskonform? 
  • Wie ist der bauliche Zustand? Achte hier vor allem auf Sanitär- und Elektroanlagen.  Sind Umbaumaßnahmen erforderlich und wenn ja, welche Auflagen des Gewerbeaufsichtsamtes musst Du beachten? Welche Kosten kommen auf Dich zu?

Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist wichtig bei der Bewertung: Handelt es sich um einen älteren Salon mit abgenutzter oder veralteter Einrichtung, sollte der Kaufpreis entsprechend niedrig. So kannst Du die Differenz zum Kaufpreis eines zeitgemäßen Salons für Renovierung und Neueinrichtung nutzen. 

Die Bewertung überfordert Dich? Dann hol Dir Unterstützung bei der Handwerkskammer. Außerdem ist es sinnvoll, eine Steuer- oder Finanzberatung und/oder weitere Expert:innen in die Betriebsanalyse einzubeziehen.

Vorteile und Nachteile abwägen

Die Vorteile der Übernahme sind die Nachteile der Gründung – und umgekehrt. In unserem Beitrag zur Unternehmensnachfolge oder Neugründung findest Du Risiken und Chancen umfangreich beschrieben. Generell gilt:

  • Wer einen etablierten Friseursalon übernimmt, muss sich weniger intensiv um dessen Bekanntmachung kümmern und muss lediglich ein bestehendes Image wahren.
  • Der Kundenstamm muss nicht aufgebaut werden, sondern kann übernommen und erfolgreich gepflegt werden. 
  • Abläufe im Salon sind bereits eingespielt und Mitarbeiter:innen vorhanden. 
  • Die Wirtschaftlichkeit ist durch bestehende Bilanzen transparenter und vorhersagbarer. 
  • Der ehemalige Eigentümer kann Dir mit Rat und Tipps aus seinem Erfahrungsschatz zur Seite stehen. Auch die aktuellen Steuerberater:innen kennen den Betrieb und können übernommen werden. 
  • Die Kosten für eine gesamte Saloneinrichtung können entfallen.

Allerdings kann es auch Schwierigkeiten geben:

  • Wer sich “einkauft”, kann eigene Ideen oft nur bedingt verwirklichen bzw. muss bei Veränderungen gegenüber Kundschaft und Personal sehr behutsam vorgehen.
  • Übereifer oder Stilwechsel führen oft zu negativen Resultaten.
  • Wenn sich alte Chefs weiterhin einmischen, kann es unangenehm werden.
  • Wer nicht sorgfältig vorab prüft, kauft “die Katze im Sack” – und das kann teuer werden. 

Wer vor der Übernahme bereits einige Zeit im betreffenden Friseursalon arbeitet, kann mehrere Risiken beseitigen: So lernst Du den Salon genau kennen – das vermeidet die verspätete Erkenntnis von Schwachstellen. Außerdem bist Du so mit Mitarbeiter:innen und Kundschaft vertraut. Wenn diese beiden Gruppen Deine Übernahme unterstützen, kann wenig(er) schiefgehen.

Oft arbeiten auch die ehemaligen Chefs noch 2-3 Jahre mit im Salon, um einen fließenden Übergang zu ermöglichen und den Absprung von Kunden und Personal zu vermeiden. Diese Zusammenarbeit sollte allerdings vertraglich genau geregelt sein, damit die Hilfestellung sich nicht zum Gegenteil entwickelt und Dir in jede Entscheidung hineingeredet wird. 

2. Genehmigungen und Rechtliches beachten

Bei der Analyse solltest Du – ggf. gegen eine Vertraulichkeitserklärung – Einsicht in alle Unterlagen verlangen. Dazu gehören sämtliche Dokumente, schriftliche Bestätigungen und Verträge wie

  • Miete, Pacht
  • Lieferungen
  • Kredite und Darlehen
  • Gewerbeversicherungen
  • Arbeitsverhältnisse und Löhne/Gehältern sowie übertarifliche Leistungen
  • Investitionen der letzten Jahre z.B. in die Saloneinrichtung
  • aktuelle Rechtsstreitigkeiten
  • Leasing

Ein Gutachten zu den baulichen bzw. baurechtlichen Gegebenheiten kann ebenfalls sinnvoll sein: Entspricht hier alles den Vorschriften? Außerdem musst Du weitere Anforderungen beachten, die teils denen einer Neugründung ähneln: 

  • Vertragliche Übernahmeregelung festlegen
  • Rechtsform wählen
  • Gewerbeschein beantragen
  • falls nötig: statische Genehmigungen für bauliche Veränderungen
  • falls nötig: Antrag für Außenwerbung
  • falls nötig: verbesserte Belüftung bzw. Nichtraucherschutz; Einrichtung von Pausenraum, oder Umkleideraum; Ausbau sanitärer Einrichtungen

Wie sollte ein Übernahmevertrag aussehen?

Eine Übernahme kann bedeuten, dass Du das Eigentumsrecht an einem Salon erhältst oder dass Du Pflichten und Rechte an einem gemieteten Betrieb übernimmst.

Der zugehörige Vertrag wird auch Fortführungsplan genannt: Ein Übernahmevertrag kann sowohl auf gesetzlicher Anordnung kraft Gesetzes erfolgen oder indem alle Beteiligten zustimmen und einen entsprechenden Vertrag abschließen. Er regelt die Konditionen für Deine Geschäftsnachfolge. 

Allerdings gibt es hier keine gesetzlichen Regelungen, wie er genau auszusehen hat. Er hängt vielmehr davon ab, was geregelt werden soll. 

  • Sollte bereits ein Geschäftsvertrag bestehen, regelt der Übernahmevertrag, dass Du als neuer Vertragspartner:in mit sämtlichen Rechten und Pflichten in einen bereits bestehenden Vertrag ein- und Dein: Vorgänger:in zur selben Zeit austritt. Hier kann es sich z.B. um den Mietvertrag für die Räumlichkeiten handeln.
  • Davon abzugrenzen ist ein Vertrag, der bestehende Verträge ablöst (z.B. Kaufvertrag), und – ganz wichtig! – ein Vertrag zur Abtretung oder Schuldübernahme. Abtretung bedeutet in diesem Fall, dass eine Forderung eines Altgläubigers an den neuen Gläubiger, also Dich, übertragen wird.

3. Kostenfallen vermeiden

Hier spielen vor allem bestehende Mietvertrag und Ablösesumme eine Rolle.

3.1. Klauseln in Mietverträgen prüfen

Bei gemieteten Friseursalons wird in der Regel ein sogenannter Standard-Mietervertrag unterschrieben, der für die Übernahme übertragen wird. 

Achte hier – evtl. mithilfe eines Rechtsanwalts – genau auf die Formulierungen, um später teure Überraschungen zu vermeiden: Sind nach der aktuellen Rechtsprechung unwirksame Klauseln enthalten?

Vor allem in älteren Mietverträgen finden sich oft unzulässige Kombinationen von Endrenovierungsverpflichtung, Pflichten zu laufenden Schönheitsreparaturen sowie Instandhaltungs- oder Instandsetzungs-Klauseln, die heute oft nicht mehr zulässig sind. 

3.2. Anschaffungen kalkulieren

Genügt die Einrichtungen Deinen Ansprüchen und den Anforderungen an eine zeitgemäße Salonführung? Welche Renovierungsmaßnahmen kommen auf Dich zu – vielleicht sogar von baurechtlicher Seite? Willst Du Modernisierungsmaßnahmen wie z.B. die Umstellung auf ein elektronisches Registrierkasse für Friseure umsetzen?

Arbeite hier mit einer genauen Kalkulation und hole Dir ggf. offizielle Angebote von Handwerkern und Dienstleistern ein. Dies ist wichtig, um eine realistische Ablösesumme zu ermitteln.

3.3. Realistische Ablöse festsetzen

Wer etwas verkauft, möchte natürlich einen möglichst großen Gewinn erzielen – vor allem, wenn er selbst bereits viel Geld, Zeit und Leidenschaft investiert hat. Dennoch solltest Du Dich bei der Übernahme eines Friseursalons nicht übervorteilen lassen und keine Ablöse über Wert bezahlen.

Leider kannst Du Dich bei der Ablösesumme eines Friseursalons nicht auf vorgeschriebene Richtlinien stützen. Um den Unternehmenswert zu ermitteln, musst Du Bilanzen prüfen, Standort, Renovierungsbedarf und Anschaffungskosten, sowie Wert von Stammkundschaft und Mitarbeiter:innen sorgfältig kalkulieren. Beschaffe Dir also alle Informationen zum Salon, bevor Du einer Ablösesumme zustimmst.

4. Personal übernehmen

Die Personalfrage ist eine sensible Angelegenheit:

  • Gute Mitarbeiter:innen, die Dein neues Konzept begeistert mittragen und mit ihrer Zufriedenheit auch die Kundschaft “anstecken” sind Gold wert.
  • Kompetente, beliebte Mitarbeiter:innen, die nicht hinter Dir stehen, können abwandern und ihre Stammkundschaft mitnehmen: Hier musst Du Überzeugungsarbeit leisten, um die Übernahme erfolgreich zu gestalten.

Auf Dauer solltest Du darauf hinarbeiten, fachlich oder sozial ungeeignete Mitarbeiter:innen nicht in Deinem Betrieb zu halten: Hier solltest Du Dich rechtlich beraten lassen, um z.B. über Aufhebungsverträge zu verhandeln. In unserem Beitrag erfährst Du, was Du beim Mitarbeiter kündigen beachten musst.

Und wenn Du auf der Suche nach mehr Personal bist, liest Du in diesem Beitrag alles Wichtige rund um das Thema Friseursalon erweitern: Mitarbeiter:innen finden.

5. Eröffnung planen

Du hast alle bürokratischen und finanziellen Hürden genommen? Herzlichen Glückwunsch – dann kannst Du jetzt die Neueröffnung Deines Friseursalons planen. Sie ist der perfekte Anlass, um neue Kontakte zu knüpfen und alte Verbindungen zu festigen. Der ideale Zeitpunkt für eine kleine Feier ist der Frühling oder der Herbst: Im Gegensatz zur Urlaubszeit im Sommer sind die meisten Kontakte jetzt verfügbar und idealerweise spielt auch das Wetter für einen strahlenden Neustart mit.

Schließlich willst Du Dich von Deiner besten Seite präsentieren: Es ist wichtig zu zeigen, wer als neue:r Chef:in nun das Gesicht des Friseursalons ist. Gleichzeitig kannst Du zur Eröffnung besondere Aktionen ankündigen, die direkt etwas Geld in Deine Kasse bringen.

Es muss nicht groß und teuer sein, aber eine kleine Feier mit folgender Gästeliste wird sich auszahlen.

  • Freunde und Familie: Deine direkten Unterstützer dürfen auf keinen Fall fehlen. Bedanke Dich jetzt für moralische oder praktische Unterstützung und nutze den Stolz und die Begeisterung Deines engen Kreises, um eine gute Grundstimmung zu schaffen: Erfahrungsgemäß trauen sich mehr Gäste in den Laden, wenn bereits eine gewisse Anzahl Menschen auf Deinen Erfolg anstoßen. 
  • Geschäftspartner und (potenzielle) Investoren: Im Rahmen der Eröffnungsfeier kannst Du Deine Ideen und Deine Persönlichkeit locker präsentieren und neue Kontakte knüpfen, die sich im Anschluss ggf. auf geschäftlicher Basis vertiefen lassen.
  • Presse und Meinungsmacher der Öffentlichkeit: Lade bekannte Personen aus Politik, Gesellschaft und Presse ein. Wenn Du Glück hast und Dein Charme überzeugt, wirst Du in der Zeitung und auf Social Media erwähnt – und diese Art der Mundpropaganda ist die beste Werbung. 
  • Treue Kunden: Lade auch ausgewählte Stammkunden ein. So zeigst Du, dass Du Deine Kundschaft kennst und ihnen Wichtigkeit zumessen. Das ist gut für ein gutes Verhältnis und fördert das berühmte “Vitamin B”, um durch Empfehlungen neue Kunden zu gewinnen.

Wichtig: Entscheide Dich vorab für eine offene oder geschlossene Veranstaltung. 

6. Gute Zeitplanung

Wie lange braucht es vom ersten Gedanken bis zur letztlichen Neueröffnung? Diese Zeitspanne lässt sich nicht allgemeingültig definieren und kann von zwei Monaten bis hin zu zwei Jahren reichen. Üblich sind etwa sechs Monate.

Dieser Zeitraum ist u.a. davon abhängig, wie ausgefeilt bzw. arbeitsintensiv das aktuelle Gesamtkonzept ausfällt. Wenn Ausstattung und Stil stimmen, geht es natürlich deutlich schneller als wenn umfangreiche Renovierungsmaßnahmen, eine neue Einrichtung oder ein komplett neues Konzept bewerkstelligt werden müssen. 

  • Analyse: 2–3 Monate
  • Konzepterstellung: 2–3 Monate
  • Finanzierung: 2–3 Monate
  • Werkpläne für Möbel und technische Installationen: 1–2 Monate
  • Umsetzung (Installationen, Trockenbau, Inneneinrichtung): 2–6 Monate
Wellness Banner

Bereit für die ersten Kunden?

Damit alles glattläuft, wenn es wirklich losgeht: Teste jetzt das ready2order Kassensystem – natürlich kostenlos.

sabine_amler

Sabine Amler

Senior Content Manager

Als gelernte Buchhändlerin kennt Sabine beide Seiten der Ladentheke. Dieses praktische Know-how zu Kasse, Buchhaltung und Steuer verbindet sie mit langjähriger Erfahrung im Bereich Marketing zu informativen Texten.

Zum Thema passende Artikel

time-clockLesedauer: 4 Min. | 2.10.2023
time-clockLesedauer: 7 Min. | 1.25.2023
time-clockLesedauer: 10 Min. | 1.19.2023