Rechtliches

Steuersätze in Deutschland: Worauf Du achten musst

Lesedauer: 3 Min. | Zuletzt aktualisiert: 24.03.2025
Welche Steuern sind wichtig in Deutschland?

Was bedeutet Mehrwertsteuer, Umsatzsteuer und Vorsteuer für Unternehmer? Wir erklären die Begriffe und fassen die aktuell geltenden Steuersätze in Deutschland zusammen und gehen auf die Mehrwertsteuersenkung als Corona-Maßnahme ein. So kannst Du Deine Preise korrekt kalkulieren.

Was ist ein Steuersatz?

Ein Steuersatz ist der prozentuale Anteil eines Wertes, der als Steuer erhoben wird. Für jeden Steuersatz gilt dabei eine Bemessungsgrundlage, mit deren Hilfe dieser Prozentanteil ermittelt wird. Der dann erhobene Steuersatz gibt damit nicht nur Auskunft für den steuerlichen Anteil des Staates, sondern auch über die Belastung des Steuerzahlers. Dabei gibt es natürlich ganz unterschiedliche Steuern, die entweder ein bestimmtes Rechtssubjekt (z.B. bei der Körperschaftssteuer) oder einen wirtschaftlichen Vorgang (z.B. bei der Umsatzsteuer) zur Besteuerung heranziehen. Grundlage für die Erhebung jeder Steuer ist ein eigenes Gesetz. Für Unternehmen haben Steuern einen wesentlichen Einfluss auf Preisgestaltung und Ertrag.

Auf Rechnungen - oder einem Kassenbon - müssen fällige Steuern immer angegeben werden, sie gehören zu den gesetzlichen Pflichtangaben. 

Welche Steuersätze werden bei welcher Steuer fällig?

Die bekanntesten Steuern mit eindeutigen Steuersätzen sind:

  • Einkommenssteuer
  • Erbschaftssteuer, bzw. Schenkungssteuer
  • Umsatzsteuer (bekannt auch als Mehrwertsteuer): Hier brauchst Du eine Umsatzsteuer-ID.
  • Gewerbesteuer
  • Körperschaftssteuer

Für jede der genannten Steuern gibt es eine eigene gesetzliche Grundlage, die nicht nur Auskunft über den jeweiligen Steuersatz gibt, sondern auch über seine jeweilige Bemessungsgrundlage. 

Welche Steuersätze gelten in Deutschland?

Der Normalsteuersatz beträgt in Deutschland 19% des Waren- bzw. Leistungswerts. Der ermäßigte Steuersatz beträgt 7%. Für spezielle Fälle gibt es noch zwei weitere Steuersätze in Deutschland. Welchen Steuersatz in Deiner Registrierkasse wann angewendet werden muss, hat das Bundesfinanzministerium im Umsatzsteuer-Anwendungserlass festgelegt; außerdem kann Dich Dein Steuerberater dazu beraten oder Du ordnest Deine Produkte und Leistungen nach Vorgabe ein:

Die Umsatzsteuer ist in Deutschland im Leistungsverhältnis zwischen Kunde und Unternehmen (im Gegensatz zum Leistungsverhältnis zwischen zwei Unternehmen) üblicherweise schon im Preis inbegriffen.

Teils wieder gekippt: Mehrwertsteuersenkung & Corona-Steuerhilfegesetz

Um die Umsatzverluste durch die Corona-Krise auszugleichen, beschloss die Bundesregierung eine Senkung der Mehrwertsteuer von Juli 2020 bis zum Jahresende 2020. Die Nachfrage von Konsumenten auf Waren und Dienstleistungen hätte durch die reduzierten Preise gesteigert werden sollen. Ob die Steuersenkung den Preis für Konsumenten beeinflusste, lag dabei in der Hand der Unternehmer.

Doch der geplante Wirtschaftsaufschwung ließ auf sich warten, da die Mehrwertsteuersenkung für Konsumenten bei kleinen Beträgen kaum zu spüren war und mit größeren Anschaffungen lieber gewartet wurde. Stattdessen entgingen dem Finanzamt und somit: dem Staat 20 Mrd. Steuergelder.

So wurde im Dezember 2020 beschlossen, die Mehrwertsteuersenkung nicht zu verlängern. Mit dem 1. Januar 2021 wurde für den Handel wieder auf die ursprünglichen Steuersätze umgestellt: Es gilt der reguläre Steuersatz von 19% und der ermäßigte Steuersatz von 7%.

Ausnahmeregelung für die Gastronomie 

Die Maßnahme der reduzierten Mehrwertsteuer auf Speisen in der Gastronomie endete am 31. Dezember 2023 und wurde nicht verlängert. 

Seit 1. Januar 2024 gilt also:

  • Verkauf von Speisen zum Verzehr vor Ort: 19%
  • Verkauf von Speisen für Take Away und Lieferung: 7% 
  • Verkauf von Getränken: 19%

Achtung: Ausnahmefälle im Bereich Getränke sind Kuhmilch und damit gemischte Getränke. Latte Macchiato z. B. besteht zu 75% aus Milch, welche als Grundnahrungsmittel mit 7% besteuert wird. Somit gilt für den Latte Macchiato die Mehrwertsteuer von 7%, unabhängig davon, ob er im Haus oder außerhalb konsumiert wird. Ein Latte Macchiato mit Hafermilch wird mit 19% besteuert.

Markus Bernhart, CEO

Markus Bernhart

CEO & Co-Founder ready2order

Markus kombiniert unternehmerische Expertise mit einer klaren Vision für schnelles Kassensystem und Payment. Seine rechts- und betriebswirtschaftliche Ausbildung sowie seine Erfahrung als Geschäftsführer ermöglichen ihm, praxisnahe und maßgeschneiderte Lösungen für kleine Unternehmen zu entwickeln – insbesondere bei der Digitalisierung ihrer Prozesse.

Haftungsausschluss: Unsere Beiträge stellen ausschließlich unverbindliche Informationen ohne Gewähr auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität dar. Es handelt sich dabei um keine Rechts- oder Steuerberatung und erhebt keinesfalls den Anspruch, eine solche darzustellen oder zu ersetzen.

Zum Thema passende Artikel

Mehr anzeigen
Lesedauer: 2 Min. | 09.04.2025
Lesedauer: 5 Min. | 09.04.2025
Lesedauer: 4 Min. | 03.04.2025