Unternehmensführung

7 Tipps für mehr Nachhaltigkeit in der Verwaltung

Kristin_Köck_Author_Title
Von Kristin Köck | Zuletzt aktualisiert: 10.25.2022
Frau trennt Müll im Büro

Der Umweltschutz nimmt einen immer wichtigeren Stellenwert ein. Wer kennt sie nicht – die Bilder von verschmutzten Gewässern und Ozeanen. Viele denken, dass eine Person allein nichts an der Gesamtsituation ändern kann. Dabei ist jede vermiedene Plastiktüte oder -flasche ein Schritt in die richtige Richtung.

In diesem Beitrag finden Sie Tipps und Tricks für den Umweltschutz am Arbeitsplatz.

Was ist eigentlich Umweltschutz?

Umweltschutz wird auch als Ökologie, kurz Öko, bezeichnet. Dazu zählen alle Maßnahmen zum Schutz der Umwelt, des Menschen und der Tiere auf unserem Planeten. Oft wird damit ein ethisches Verständnis und insbesondere die Verbesserung von Boden, Wasser, Luft und Klima verbunden.

Sonne scheint durch Blätter

Umweltschutz und dessen wirtschaftliche Vorteile

Die Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz fließen immer stärker in die Unternehmensphilosophie von Unternehmen mit ein. Viele Betriebe setzen sich aktiv mit dem Thema Umweltschutz auseinander. Ein Achten auf die Umwelt bringt allerdings nicht nur ethische Vorteile sondern auch wirtschaftliche:

  • Nachhaltigkeit: Ein verantwortungsvoller Umgang mit Natur, Mensch und Tier spart nicht nur Energie sondern auch wertvolle Ressourcen und Rohstoffe. Das wichtigste Ziel dabei ist die Sicherung der Umwelt, gleichzeitig werden neue Innovationen und Arbeitsplätze geschaffen.
  • Öffentlichkeit und Gesellschaft: Die Interessen von Verbänden, Interessengruppen, Investoren und der Gesellschaft werden berücksichtigt. Unter Umweltschutz fallen unter anderem auch faire und gerechte Arbeitsbedingungen von Menschen über den gesamten Globus.
  • Marketing: “Grüne” Marketingkampagnen stärken das Unternehmensimage, indem sie die Umweltschutzmaßnahmen des eigenen Unternehmens nach außen kommunizieren. Kunden haben dadurch ein größeres Vertrauen in die Marke und das Unternehmensimage wird verbessert. In weiterer Folge kann es zu Umsatzsteigerungen und einem Kundenzuwachs kommen. Zertifizierungen und Gütesiegel (z.B. Blauer Engel oder FSC) sorgen zusätzlich für einen positiven Werbeeffekt.
  • Zufriedene Mitarbeiter: Viele Mitarbeiter unterstützen aktiv das eigene Unternehmen und sind motivierter, wenn sie in einem umweltbewussten Betrieb arbeiten. Sie können sich einfacher mit dem Unternehmen, dessen Image und Kultur identifizieren.
  • Existenzsicherung: In Zukunft wird man mit strengeren Umweltregulierungen rechnen müssen. Deshalb ist es ratsam, bereits jetzt einen Schritt in die richtige Richtung zu gehen und gezielte Maßnahmen für die Ökologie zu setzen.

Ein negatives Beispiel für den Umweltschutz im Unternehmen ist der Volkswagen-Skandal im September 2015. Sobald Umweltgesetze und -rechte verletzt werden, kann es zu schwerwiegenden juristischen und finanziellen Konsequenzen führen. Außerdem müssen die Unternehmen mit einem herben Imageverlust bei ihren Kunden rechnen.

Natur Ansicht von Berg und Wäldern

7 einfache Tipps für mehr Nachhaltigkeit

#1 Mülltrennung im Büro

Mülltrennung im Büro sollte heutzutage Gang und Gäbe sein. Stellen Sie für Ihre Mitarbeiter entsprechende Abfall- und Papiereimer bereit und beschriften Sie diese. Im ersten Schritt ist es vor allem wichtig Restmüll von Papier zu trennen. Aber es gibt auch weitere Trennungsmöglichkeiten:

  • Bio
  • Metall
  • Papier
  • Restmüll
  • Druckerpatronen
  • Batterien
  • etc.

#2 Gegen Verschwendung im Büro

Versuchen Sie Ihre Mitarbeiter zu motivieren weniger wegzuwerfen. Viele Büromaterialien sind noch problemlos verwendbar. Denken Sie daran, wie oft angefangene Blöcke oder Notizbücher weggeworfen werden, obwohl diese noch gut verwendbar und viel Platz vorhanden wäre. Das gleiche gilt für Lebensmittel. Bevor Sie den Rest Ihrer angefangen Banane oder Melone in den Müll werfen, verschenken Sie diese an Ihre Kollegen. Lebensmittel sind wertvolle Güter und gehören keinesfalls in den Mülleimer.

#3 Mehr Recycling am Arbeitsplatz

Stellen Sie Ihren Mitarbeitern Boxen für Batterien, Druckerpatronen etc. auf. Dieser spezielle Müll muss auf eine Sammelstelle gebracht werden und darf nicht im Rest- oder Papiereimer landen. Machen Sie Ihre Kollegen darauf aufmerksam, dass diese Abfälle nicht im normalen Müll landen dürfen.

#4 Papier sparen im Büro

In der heutigen Zeit ist es um einiges einfacher Papier einzusparen als früher. Da in vielen Betrieben hauptsächlich am Computer gearbeitet wird ist es nicht notwendig, alles auf Papier auszudrucken. Fragen Sie sich selbst ob Sie wirkliche eine Kopie auf Papier benötigen, bevor Sie einen Druckauftrag senden. Klar, immer lässt sich dies nicht vermeiden. Jedoch kann Papier gespart werden, wenn man das Papier beidseitig bedruckt oder mehrere Folien einer Präsentation auf eine Seite packt. Auch eine elektronische Kasse kann Ihnen helfen Papier zu sparen

Berg von Papiermüll im Büro

#5 Mehr Nachhaltigkeit bei der Reinigung

Stellen Sie Ihren Mitarbeitern keine chemischen Putzmittel bereit, sondern kaufen Sie nur Reinigungsmittel, die biologisch abbaubar sind. Auch sollte der Geschirrspüler nur dann eingeschaltet werden, wenn er auch wirklich voll ist.

#6 Öffis und Fahrrad statt Auto

Ermuntern Sie Ihre Mitarbeiter die öffentlichen Verkehrsmittel statt dem Auto zu nutzen. Als Motivation können Sie einen Teilbetrag einer Jahreskarte für die Öffis übernehmen. Oder Sie stellen für die Mittagspause Räder oder Scooter zur Verfügung, welche sich Mitarbeiter ausleihen dürfen. Durch eine Reduktion der Co2 Verschmutzung wird die Umwelt nachhaltig geschützt.

#7 Umweltfreundliche Materialien verwenden

Umweltfreundliche und abbaubare Materialien verringern den ökologischen Fußabdruck und helfen der Umwelt. Beispielsweise kann bereits recyceltes Papier zum Schreiben und Drucken verwendet werden.

Angeschwemmter Müll auf tropischem Strand

Umweltschutz mit ready2order

Auch bei ready2order versuchen wir unsere Kunden dabei zu unterstützen umweltfreundlicher zu arbeiten. Unser erster Schritt: Thermodrucker, denn diese brauchen keine Tintenpatronen.

  • Thermodrucker kommen komplett ohne Tintenpatronen aus. Das schützt die Umwelt und erpsart den ständigen Kauf von neuen Patronen.
  • Bisphenol-A-freie Bonrollen: Die meisten Kassenbons bestehen aus Thermopapier. Nachdem dieses giftige Chemikalien wie Bisphenol A enthält und ein erhöhtes Gesundheitsrisiko und Entsorgungsproblem darstellt, bieten wir unseren Kunden ausschließlich Bisphenol-A-freie und umweltfreundliche Bonrollen an. Denn alle Bonrollen, die Bisphenol A enthalten, gehören in den Restmüll und nicht in den Papierkorb! Dadurch wird unter anderem unnötiger Wasserverschmutzung und einer falschen Müllentsorgung vorgebeugt.

Außerdem können Sie etwas für die Umwelt tun, wenn Sie weniger Neugeräte kaufen: Mit ready2order können Sie vorhandene Endgeräte verwenden. Informieren Sie sich jetzt!

Außerdem sorgen folgende Tipps für mehr Nachhaltigkeit in der Gastronomie dafür, dass Sie nicht nur im Büro etwas für die Umwelt tun können.

Kristin_Köck_Author_Title

Kristin Köck

ehem. Social Media & Content Manager

Bis 2019 war Kristin als Social Media Manager und Content Creator bei ready2order für alle Social Media-Kanäle zuständig.

Zum Thema passende Artikel

Mehr anzeigen
sabine_amler
Von Sabine Amler | 3.2.2023
sabine_amler
Von Sabine Amler | 2.22.2023
sabine_amler
Von Sabine Amler | 2.15.2023