Mithilfe moderner Kartenlesegeräte sofort und bargeldlos bezahlen

Kartenlesegerät kaufen: Vorteile, Funktionen, Preise

Deine Vorteile mit einem Kartenlesegerät

Kundenfreundlich

Bankomat ist das bevorzugte Zahlungsmittel – und die Popularität nimmt immer mehr zu. Besonders junge Käufer:innen zahlen zunehmend bargeldlos.

Umsatzfördernd

Wer kein Bargeld zählen muss, gibt oft mehr aus – bargeldlose Spontankäufe und höhere Ausgabenbeträge tragen so zur Umsatzsteigerung bei.

100% sicher

Schnelle Prozesse, vereinfachter Kassenabschluss und ohne Diebstahlrisiko: Kartenzahlung ist sicher und bequem – für alle Beteiligten.

Immer mehr bargeldlose Einkäufe

Kartenzahlung: Daten, Fakten und Zahlen

Eine Studie der Deutschen Bundesbank aus dem Jahr 2021 zeigt, dass der Anteil der Barzahlungen in den letzten Jahren deutlich gesenkt wurde – ein Trend, der durch die Corona-Pandemie noch weiter beschleunigt wurde. Debitkarten wie die Girocard sind das bevorzugte Zahlungsmittel für bargeldlose Zahlungen, wobei auch kleinere Beträge zunehmend mit Karte beglichen werden.

  • 40% der Befragten bevorzugen bargeldlose Zahlungen
  • 23% aller Zahlungen werden mit per Bankomat durchgeführt
  • 6% zahlen vor allem größere Beträge gern mit Kreditkarte
  • Wachsender Anteil mobiler Zahlungen via Smartphone oder Smartwatch 

Bereits im jahr 2019 berichteten laut ECC Köln 53% der kleinen und mittelständischen Unternehmen von einem Umsatzanstieg durch bargeldlose Zahlungsmöglichkeiten. Zudem konnten sie effektiv Zeit und Geld sparen, da der Verwaltungsaufwand bei Bargeldzahlungen 45% höher ist.

Kunde bezahlt mit Karte

Voraussetzungen: So geht's mit dem Kartenlesegerät

Für den bargeldlosen Zahlungsablauf benötigst Du nur wenig:

  • ein Kartenterminal
  • ein kompatibles Kassensystem
  • eine Internetverbindung
  • eine Stromquelle

In der Regel wird Dein Kartenlesegerät vom Anbieter bereits vollständig installiert geliefert: Hast Du ein digitales Kassensystem, musst Du Dein neues Lesegerät lediglich mit Deiner Kasse und mit dem Internet verbinden – und kannst sofort Zahlungen annehmen.

Kartenzahlung mit ready2order: Frau nimmt Karte am Tresen entgegen

Welche Features besitzen EC-Kartenlesegeräte?

Mit einem Kartenlesegerät bietest Du Deiner Kundschaft ein zeitgemäßes und bequemes Zahlungserlebnis – immer und überall.

  • Flexibel: Unterstützt Zahlungen per Magnetstreifen, Chip, NFC und QR-Code
  • Vielseitig: Teilweise als vollwertige Kasse erweiterbar
  • Platzsparend: Sicherer und zuverlässiger Betrieb im handlichen Format
Kundin bezahlt mit Karte

Kosten, Preise & Gebühren für Händler

Die Kosten für Kartenzahlungen setzen sich aus verschiedenen Faktoren zusammen, die Du vor dem Kauf eines EC-Kartenlesegeräts vergleichen solltest:

  • Prüfe unterschiedliche Anbieter!
  • Kaufpreis oder Miete beziehungsweise Leasinggebühren 
  • Eventuelle Vorgaben für Mindestumsätze
  • Transaktionsgebühren und Disagio
  • Mögliche Kosten für Wartung oder Support
Junger Mann mit Tablet nimmt eine Payment-Karte entgegen

Installation und Bedienung: So funktioniert's

Kartenlesegeräte können je nach bauart unabhängig von einer Kasse oder direkt über die Kasse genutzt werden: In beiden Fällen sind Installation und Bedienung ganz einfach.

  • Richte Dein Kartenlesegerät ein
  • Folge der beigefügten Gebrauchsanweisung
  • Wende Dich bei Fragen an den Kundensupport
Flexible Trinkgeldfunktion

Trinkgeld? Geht auch bargeldlos!

Auch bei bargeldloser Zahlung über Dein Kartenterminal musst Du auf Trinkgeld nicht verzichten – viele Gäste geben bei einer vorinstallierten Trinkgeldfunktion sogar mehr, als wenn sie mit Bargeld zahlen. So geht's:

  • Über die Kasse: Gib das jeweilige Trinkgeld direkt während des Kassiervorgangs in Deine Kasse ein, und die Summe erscheint automatisch auf dem Terminal.
  • Direkt am Terminal: Beim Bezahlvorgang wählt Dein Gast die Trinkgeldhöhe unmittelbar selbst am Gerät aus.

So findest Du das richtige Kartenlesegerät

Es gibt stationäre, mobile, virtuelle und Selbstbedienungsterminals. Je nachdem, welche Anforderungen und Bedürfnisse Dein Unternehmen hat, kann eines dieser Terminals besser geeignet sein. Hier sind einige wichtige Aspekte, die Dir bei der Auswahl helfen können:

Stationäre Zahlungsterminals sind ideal für Unternehmen, die an einem festen Tresen oder einer Theke arbeiten. Diese Terminals sind in der Regel direkt mit der Kasse verbunden und bieten eine stabile Verbindung für Kartenzahlungen, entweder per USB/Kabel oder drahtlos. Sie unterstützen meist Zahlungen per Chipkarte, Magnetstreifenkarte oder kontaktlos.

Mobile Zahlungsterminals sind besonders nützlich für Personen, die unterwegs tätig sind, wie z.B. mobile Händler:innen, Lieferdienste oder bei Veranstaltungen. Diese kompakten, tragbaren Geräte ermöglichen es, Kartenzahlungen über eine Mobilfunk- oder Bluetooth-Verbindung mit einem Smartphone oder Tablet zu akzeptieren. Sie sind besonders praktisch, wenn keine kabelgebundene Internetverbindung vorhanden ist.

Virtuelle Zahlungsterminals erlauben es, Kartenzahlungen über einen Computer oder Laptop abzuwickeln. Kunden oder Mitarbeiter:innen geben die Kartendaten sicher auf einer Online-Plattform ein. Diese Terminals eignen sich besonders für Unternehmen, die hauptsächlich online oder telefonisch verkaufen.

Selbstbedienungsterminals kommen häufig an Tankstellen, in Parkhäusern oder bei Verkaufsautomaten zum Einsatz. Hier können Kunden ihre Zahlungen eigenständig vornehmen, indem sie ihre Karte am Terminal nutzen. In traditionellen Handelsgeschäften, der Gastronomie oder im Dienstleistungssektor sind sie seltener anzutreffen.

Bevor Du Dich für ein Kartenlesegerät entscheidest, solltest Du folgende Punkte berücksichtigen:

  • Wo wirst Du das Gerät nutzen?
  • Wie ist die Internetverbindung dort?
  • Welche Zahlungsmethoden soll Dein Gerät unterstützen?
  • Erfüllt der Anbieter alle erforderlichen Sicherheitsvorgaben?
  • Gibt es einen zuverlässigen und kostenfreien Support?
  • Sind die Gebühren für Dich so günstig wie möglich? Weitere Informationen zu gängigen Gebühren für Händler findest Du hier.