Mithilfe moderner Kartenlesegeräte sofort und bargeldlos bezahlen

EC-Kartenlesegerät kaufen: Funktionen, Vorteile, Kosten

Alle Vorteile mit einem EC-Kartenlesegerät

Kundenfreundlich

Die Girocard ist das bevorzugte Zahlungsmittel – und die Beliebtheit nimmt weiter zu. Besonders bei jungen Zielgruppen wird zunehmend bargeldlos bezahlt.

Umsatzsteigernd

Wer kein Bargeld zählen muss, gibt häufig mehr aus – so steigern bargeldlose Spontankäufe und höhere Einkaufsbeträge den Umsatz.

Sicher

Schnelle Prozesse, vereinfachter Kassenabschluss und kein Diebstahlrisiko: Kartenzahlung ist sicher und bequem – für alle Beteiligten.

Immer mehr Käufe laufen per Karte

Zahlen, Daten & Fakten zur Kartenzahlung

Eine Studie der Deutschen Bundesbank aus dem Jahr 2021 zeigt, dass der Anteil der Barzahlungen in den letzten Jahren deutlich zurückgegangen ist – ein Trend, der durch die Corona-Pandemie noch weiter verstärkt wurde. Debitkarten wie die Girocard sind das bevorzugte Zahlungsmittel für bargeldlose Zahlungen: Auch kleinere Beträge werden zunehmend mit Karte beglichen.

  • 4 von 10 Befragten bevorzugen bargeldlose Zahlungen.
  • 23% aller Zahlungen erfolgen per Girocard.
  • 6% der Käufer:innen zahlen vor allem größere Beträge mit Kreditkarte.
  • Der Anteil mobiler Zahlungen via Smartphone oder Smartwatch wächst.

Bereits 2019 berichteten laut ECC Köln 53% der kleinen und mittelständischen Unternehmen von einem Umsatzanstieg durch bargeldlose Zahlungsmöglichkeiten – zudem konnten sie Zeit und Kosten sparen, da der Verwaltungsaufwand bei Bargeldzahlungen um 45% höher ist.

Kunde bezahlt mit Karte

Voraussetzungen: So funktioniert es mit dem EC-Kartenlesegerät

Für den Betrieb eines EC-Kartenlesegeräts benötigst Du tatsächlich nur wenige Dinge:

  • ein Terminal
  • ein kompatibles Kassensystem
  • eine Internetverbindung
  • eine Stromquelle

In der Regel wird Dein EC-Kartenlesegerät vom Anbieter bereits vollständig eingerichtet geliefert: Hast Du ein digitales Kassensystem, musst Du das Terminal lediglich mit der Kasse und dem Internet verbinden – und schon kannst Du loslegen!

Kartenzahlung mit ready2order: Frau nimmt Karte am Tresen entgegen

Welche Funktionen haben EC-Kartenlesegeräte?

Mit einem Kartenlesegerät bietest Du Deinen Kunden ein modernes und bequemes Einkaufserlebnis – jederzeit und überall.

  • Vielseitig: Unterstützt Zahlungen per Magnetstreifen, Chip, NFC und QR-Code
  • Umfassend: Inklusive Bestseller-Analyse und Bestandsmanagement
  • Kompakt: Sicherer und zuverlässiger Kassenbetrieb im praktischen Format
Kundin bezahlt mit Karte

Gebühren und Kosten für Händler:innen

Die Kosten für Kartenzahlungen bestehen aus verschiedenen Faktoren, die Du vor dem Kauf eines EC-Kartenlesegeräts bei unterschiedlichen Anbietern vergleichen solltest:

  • Kaufpreis oder Miete beziehungsweise Leasinggebühren für das Terminal
  • Vorgaben für mögliche Mindestumsätze
  • Transaktionsgebühren und Disagio
  • Eventuelle Kosten für Wartung oder Support
Junger Mann mit Tablet nimmt eine Payment-Karte entgegen

Installation und Bedienung: So geht's

EC-Terminals können entweder unabhängig von einer Kasse oder direkt über die Kasse genutzt werden: In beiden Fällen ist die Installation und Bedienung unkompliziert.

  • Richte Dein Kartenlesegerät ein
  • Folge der beigefügten Bedienungsanleitung
  • Bei Fragen wende Dich an den Kundensupport
Flexible Trinkgeldfunktion

Trinkgeld? Geht auch bargeldlos!

Auch bei Kartenzahlungen musst Du auf Trinkgeld nicht verzichten – viele Gäste geben dank einer flexiblen Trinkgeldfunktion sogar mehr, wenn sie bargeldlos zahlen.

  • Über die Kasse: Tippe das gewünschte Trinkgeld direkt während des Kassiervorgangs in Deiner Kasse ein, und der Betrag erscheint automatisch auf dem Terminal.
  • Direkt am Terminal: Dein Gast wählt die Trinkgeldhöhe vor der Bezahlung selbst am Gerät aus.

So findest Du das passende Kartenzahlungsterminal

Es gibt stationäre, mobile, virtuelle und Selbstbedienungsterminals. Je nach den Bedürfnissen und Anforderungen Deines Unternehmens kann eines dieser Terminals besser geeignet sein. Hier sind einige wichtige Punkte, die Dir bei der Entscheidungsfindung helfen können:

Stationäre Zahlungsterminals sind ideal, wenn Du immer an einem festen Tresen oder einer Theke arbeitest. Diese Terminals sind in der Regel direkt mit Deiner Kasse verbunden und bieten eine stabile und zuverlässige Verbindung für Kartenzahlungen. Diese Verbindung kann entweder per USB/Kabel oder drahtlos hergestellt werden. Stationäre Terminals unterstützen meistens Transaktionen per Chipkarte, Magnetstreifenkarte oder auch kontaktlos.

Mobile Zahlungsterminals eignen sich besonders für Personen, die unterwegs arbeiten, wie z.B. mobile Händler:innen, Lieferdienste oder auf Veranstaltungen. Mit diesen kompakten, tragbaren Geräten kannst Du Kartenzahlungen über eine Mobilfunk- oder Bluetooth-Verbindung mit einem Smartphone oder Tablet annehmen. Sie sind besonders nützlich, wenn keine kabelgebundene Internetverbindung zur Verfügung steht.

Virtuelle Zahlungsterminals ermöglichen es, Kartenzahlungen über einen Computer oder Laptop anzunehmen. Kunden oder Mitarbeiter:innen geben alle Karteninformationen manuell über eine sichere Online-Plattform ein, um die Zahlung abzuwickeln. Diese Art von Terminal eignet sich besonders für Unternehmen, die hauptsächlich online oder telefonisch verkaufen.

Selbstbedienungsterminals findet man häufig an Tankstellen, in Parkhäusern oder bei Verkaufsautomaten. Hier können Kunden ihre Zahlungen selbst abwickeln, indem sie ihre Karte am Terminal verwenden. Im traditionellen Handel, in der Gastronomie oder im Dienstleistungssektor sind sie eher selten anzutreffen.

Bevor Du Dich für ein Kartenlesegerät entscheidest, solltest Du Folgendes beachten:

  • In welcher Umgebung wirst Du das Gerät nutzen?
  • Wie ist die Internetverbindung vor Ort?
  • Welche Zahlungsmethoden soll das Gerät unterstützen?
  • Werden alle erforderlichen Sicherheitsstandards vom Anbieter erfüllt?
  • Gibt es einen zuverlässigen und möglichst kostenlosen Support?
  • Sind die Gebühren für Dich so günstig wie möglich? Weitere Infos zu den Gebühren für Händler findest Du hier.