Was bedeutet Eigenkapital? Das Eigenkapital ergibt sich, wenn vom Vermögen (Aktiva) eines Unternehmens die Schulden (Passiva) abgezogen werden. Man spricht auch vom sogenannten “Reinvermögen”. Es setzt sich aus den eigenen Mitteln des Unternehmers bzw. der Unternehmerin zusammen. Ihm gegenüber steht das Fremdkapital, also die Mittel, die von anderen Kapitalgebern (Gläubigern) stammen, wie z.B. Kleinkredite.
Das Gesamtkapital ergibt sich nach mit folgender Formel:
Eigenkapital + Fremdkapital = Gesamtkapital des Unternehmens
Die Zusammensetzung des Eigenkapitals variiert je nach Unternehmensform:
Eigenkapital erfüllt mehrere wichtige Aufgaben:
Eigenkapital übernimmt unter anderem die Aufgabe, laufende Verluste auszugleichen. Damit haftet der Unternehmer bzw. die Unternehmerin für die Verbindlichkeiten des Unternehmens. Neben dieser Funktion des Verlustausgleichs und der Haftung erfüllt Eigenkapital weitere wichtige Aufgaben:
Die Eigenkapitalrentabilität (EKR) gibt an, welchen Ertrag Dein Eigenkapital in einem bestimmten Zeitraum einbringt – sie zeigt also die Wirtschaftlichkeit des Eigenkapitals.
Diese bereits oben genannte Kennzahl zeigt den Anteil des Eigenkapitals am Gesamtkapital und ist ein zentraler Indikator für die finanzielle Stabilität eines Unternehmens.
Unternehmen können ihr Eigenkapital auf verschiedene Weise stärken:
Eigenkapital stärken – mit einem digitalen Kassensystem
Auch der Einsatz einer digitalen Kasse kann dazu beitragen, das Eigenkapital zu stärken. Besonders bei kleinen und mittleren Unternehmen führt ein fehlender Überblick über die Geschäftszahlen häufig dazu, dass die finanzielle Situation falsch eingeschätzt wird – was die Eigenkapitalbasis schwächen kann.
Typische Ursachen dafür sind unter anderem eine fehlerhafte oder verspätete Erfassung von Umsätzen, eine nicht abgestimmte Buchhaltung oder in manchen Fällen auch nicht registrierte Verkäufe. Solche Unstimmigkeiten verfälschen das tatsächliche Betriebsergebnis und wirken sich negativ auf das Eigenkapital aus.
Ein modernes Kassensystem wie das von ready2order unterstützt nicht nur bei der gesetzeskonformen Abwicklung aller Verkäufe. Es dient auch als effektives Controlling-Werkzeug, indem es in der Verwaltungsoberfläche in Echtzeit Daten zu Umsätzen, Lagerbeständen, Warengruppen und dem Kaufverhalten der Kundschaft bereitstellt.
Das ermöglicht unter anderem:
- eine bessere Planung der Liquidität
- eine gezieltere Einkaufsstrategie und damit Kostensenkung
- optimierte Preisgestaltung und Margen
- die Vermeidung von Umsatzverlusten durch Fehler oder Diebstahl
Ein Kassensystem ist also ein wichtiges Managementinstrument, das KMU dabei unterstützt, fundierte Entscheidungen zu treffen und damit ihr Eigenkapital systematisch zu stärken.
Stablisiere Dein Eigenkapital durch mehr Überblick mit einem digitalen Kassensystem.
In der Bilanz erscheint das Eigenkapital auf der Passivseite, obwohl es dem Unternehmen selbst gehört. Es wird dort ausgewiesen, weil es als Anspruch der Eigentümer gegenüber dem Unternehmen verstanden wird.
Haftungsausschluss: Unsere Beiträge stellen ausschließlich unverbindliche Informationen ohne Gewähr auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität dar. Es handelt sich dabei um keine Rechts- oder Steuerberatung und erhebt keinesfalls den Anspruch, eine solche darzustellen oder zu ersetzen.