Was ist ROI? Der Begriff ROI ist ein englisches Akronym für "Return On Investment" und bezeichnet eine betriebswirtschaftlich wichtige Kennzahl (KPI), welche die Rendite einer unternehmerischen Aktivität in Relation zu Erfolg und eingesetztem Kapital bemisst. Das ROI zeigt also an, ob sich eine bestimmte Investition für das Unternehmen gelohnt hat oder nicht.
Das “ROI”, oder zu deutsch: die “Kapitalrendite”, ist ein Kennwert, der das prozentuale Verhältnis zwischen investiertem Kapital und erwirtschaftetem Gewinn eines Unternehmens beziffert. Das ROI gilt somit als unabhängiger Maßstab für Wirtschaftlichkeit und Leistung, ermöglicht aber außerdem Einsichten darüber, ob gesetzte Gewinnziele entsprechend erreicht wurden.
Um den ROI berechnen zu können, werden zwei Finanzkennziffern benötigt:
Hierfür ergibt sich folgende Formel:
Konkret bedeutet dies zuerst eine Ermittlung der Umsatzrendite. Dafür wird der Gewinn durch den Nettoumsatz dividiert. Danach müssen vom Umsatz des Unternehmens alle Selbstkosten abgezogen werden. Das Ergebnis ist der Gewinn aus reiner Tätigkeit. Um zu ermitteln, welchen Anteil der Gewinn am Umsatz des Unternehmens hat, wird dieser Gewinn durch obige Berechnungsformel in Relation zum Umsatz gesetzt.
Der Kapitalumschlag wiederum, also: die Umschlagshäufigkeit des Gesamtkapitals, wird durch das Dividieren des Nettoumsatzes durch das Gesamtkapital berechnet. Hierfür wird also das investierte Kapital ins Verhältnis zum Umsatz gesetzt. Kapital bedeutet hier auch Umlaufvermögen und Anlagevermögen. Das Ergebnis dieser Berechnung beziffert, wie oft das eingesetzte Kapital durch den Umsatz umgeschlagen wurde.
Ein weltweit operierender Sportartikelhersteller verfügt über ein Gesamtkapital von 340 Millionen Euro. Im Geschäftsjahr 2020 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 380 Millionen Euro sowie einen Gewinn von 25 Millionen Euro. Nach ROI-Berechnungsformel ergibt dies Folgendes:
Der Sportartikelhersteller hat somit im Geschäftsjahr 2020 einen ROI von circa 7,4% erzielt. In Relation gesetzt, wurden somit pro 1 Million Euro Kapital rund 74.000 Euro Gewinn erzielt wurden. Sollte das Unternehmen nicht weiter wachsen wollen, ist dies ein stabiles, wenn nicht sogar befriedigendes Ergebnis.
Wichtig: Unternehmen, die ein generelles Wachstum anstreben, sollten sich einen ROI zwischen 15 - 25% zum Ziel setzen; dies gewährleistet, dass sie markt- und konkurrenzfähig bleiben.
Natürlich kann das ROI nicht nur klarstellen, ob ein Unternehmen überhaupt eine Chance gegen Konkurrent:innen hat und sich in der jeweiligen Marktnische behaupten kann. Das ROI zeigt zusätzlich auf, ob sich künftige Investitionen lohnen, weil sich die Effizienz dieser Investitionen damit berechnen lässt. Außerdem lassen sich diese miteinander nun besser in Relation zueinander setzen. Daraus ergibt sich beispielsweise die Empfehlung, dass das ROI im (Performance) Marketing möglichst kurzfristig sein soll, um mögliche Ausnahmen für (bezahlte) Werbung im Idealfall so früh wie möglich durch neue Einnahmen auszugleichen.
Wichtig: Um die richtigen Schlüsse aus dem ROI ziehen zu können, müssen die Rahmenbedingungen der Berechnung immer klar sein: Nur monetäre und unternehmensinterne Faktoren sind zur Ermittlung des ROI relevant. Alle außergewöhnlichen Einflüsse – wie Marktlage, Markenwert, die Zufriedenheit der Kundinnen und Kunden, mögliche Risiken und auch zeitliche Faktoren – fließen hier nicht in die Berechnung ein, da diese wesentlich schwerer zu ermitteln oder prognostizieren sind. Wer also seine Unternehmensperformance analysieren möchte, sollte sich nicht ausschließlich auf den ROI stützen.
Haftungsausschluss: Unsere Beiträge stellen ausschließlich unverbindliche Informationen ohne Gewähr auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität dar. Es handelt sich dabei um keine Rechts- oder Steuerberatung und erhebt keinesfalls den Anspruch, eine solche darzustellen oder zu ersetzen.