Gründung

Standortplanung für Dein Unternehmen: Optimalen Standort finden

time-clockLesedauer: 4 Min. | Zuletzt aktualisiert: 1.31.2024

Um den geeigneten Standort zu finden, sind viele Faktoren zu beachten. Oft lassen sich Existenzgründer:innen sehr von persönlichen Faktoren beeinflussen. Das Problem: Wenn die Firma expandiert, müssen rationale Gründe ins Spiel kommen. Daher empfiehlt es sich, von Anfang an die wichtigsten Standortfaktoren im Blick zu behalten. Wir erklären, auf was Du achten solltest und wie Du die ideale Marktlücke besetzt.

Standortanalyse: Was ist der beste Standort?

Zuerst kommt es darauf an, was Du an Deinem Standort machen willst. Zu unterscheiden sind hier

  • Verkaufsräume z.B. für Bäckereien, Ladengeschäfte oder Restaurants 
  • Ständige Büroräume für das, was Du nicht von Zuhause erledigen kannst oder willst
  • Temporäre Büroräume oder Co-Working-Space für ein paar Stunden in der Woche, für unregelmäßige Nutzung oder Konferenzen 
  • Produktionsstätten für Fabrikation oder Werkstatt, z.B. als Halle in Industrie- und Gewerbegebieten
  • Lagerräume 
  • Forschungsstätten zur Entwicklung

Je nach Nutzung musst Du unterschiedliche Faktoren in Betracht ziehen, um den richtigen Standort zu finden.

Die wichtigsten Standortfaktoren

Um den passenden Standort zu finden, solltest Du mindestens folgenden Fragen stellen und beantworten können:

Wie ist die Lage? Berücksichtige Hauptverkehrsstraßen, Erreichbarkeit, Sichtbarkeit aus allen Himmelsrichtungen sowie die Einbindung des Standorts in ein passendes Umfeld. 

Welche Grundstücks- und Mietpreise werden angesetzt? Hier bietet sich für Start-ups und Neugründer oft viel Sparpotenzial bei direkten Vergleichen.

Können Hygiene- und Sicherheitskonzepte umgesetzt werden? Gibt es am Standort genug Platz, um ggf. Mindestabstand wahren zu können – und zwar sowohl in den Innenräumen wie in den Außenbereichen? Sind ausreichend Parkplätze für Autos und Fahrräder vorhanden? Sind die Räume und Zugänge barriererei? 

Welches Einzugsgebiet besteht rund um den Standort? Handelt es sich um ländliches oder städtisches Gebiet? Kannst Du eine angemessene Anzahl Kunden in einem angemessenen Umkreis erreichen? Empfehlungswerte sind mind. 20.000 Menschen im ländlichen und mind. 80.000 Einwohner innerhalb von 20 km im städtischen Bereich.

Entsprechen Grundfläche, Grundstück und Grundstücksgröße Deinen Anforderungen?  Ob Büro oder Restaurant, Produktionshalle oder Baugrundstück: Es sollte nicht zu groß und nicht zu klein sein, so dass Du ggf. expandieren kannst, aber auch keine unnötigen Aufwendungen hast.

Sind notwendige behördliche Auflagen und Genehmigungen zu erfüllen? Als Existenzgründer:in solltest Du Dich beim zuständigen Baurechtsplanungsamt informieren, wie der jeweilige Standort im Bebauungsplan ausgewiesen ist.

Welches Image transportiert der Standort? Ist es ein angesagter Innenstadtbezirk oder ein etabliertes Gewerbegebiet, ein gutbürgerliches Viertel oder eher ein Problemkiez?

Wie läuft die Versorgung? Wie kannst Du Waren und Rohstoffe beziehen? Sind Deine Dienstleister und Zulieferer in der Nähe? Ist die Energieversorgung gewährleistet?

Kannst Du geeignete Arbeitskräfte gewinnen? Ist der Standort attraktiv für Fach- und Führungskräfte? Welche kulturellen Angebote oder Möglichkeiten für die Freizeit bietet der Standort, wenn Mitarbeiter ggf. mit Familien zuziehen müssen?

Wie groß ist die Konkurrenz für Dein Unternehmen an diesem Standort? Spielt die Konkurrenz eine Rolle für Dein Unternehmen und wie stark ist sie?

Kannst Du Fördermittel beantragen? Welche Investitionen fallen zu Beginn an? Wie hoch sind die laufenden Kosten und Nebenkosten? Musst Du alles selbst finanzieren oder gibt es Möglichkeiten zur Unternehmensfinanzierung? Einige Regionen bieten zudem wirtschaftliche Anreize zur Niederlassung, meist in Form von Fördermitteln oder einer vergünstigten Gewerbesteuer.

Was gilt für Hebesatz und Gewerbesteuer? Bei der Berechnung der Gewerbesteuer spielt der kommunenspezifischen Hebesatz eine wichtige Rolle, mit der bei bewusster Standortwahl jährlich tausende Euro gespart werden können. Es gilt: Je niedriger der Hebesatz ist, umso weniger Gewerbesteuern sind abzuführen.

Bist Du gut erreichbar? Kommen Deine Kunden zu Dir oder fährst Du zum Kunden? Brauchst Du Laufkundschaft – oder eher eine gute Verkehrsanbindung, um Deine Ware schnell auf den Weg zu bringen? Die Verkehrsanbindung ist auch relevant für Kunden, die zu Dir kommen. Auch Mitarbeiter:innen und Lieferanten sollten Deinen Standort problemlos erreichen und ausreichende Parkplatzmöglichkeiten vorfinden.

Wie sind die Zukunfts-Prognosen für den Standort? Last, but not least: Vor allem in den Städten wird viel gebaut und eine Großbaustelle direkt vor dem Geschäft kann Deine Existenz sogar bedrohen. Wandern die Kunden zudem eher ab – oder gibt es viel “Nachwuchs”? Gibt es gute Networking- und Kooperationsmöglichkeiten?

Standortanalyse im Businessplan

Wenn Du schon Standorte zur Auswahl oder bereits ausgewählt hast, solltest Du diese mit den wichtigsten Eckdaten im Businessplan vorstellen:

  • Preis, Fläche, Lage, Kundennähe, Zielkunden im Einzugsgebiet
  • Vorteile und Nachteile des Standorts
  • Bilder und Grundrisse (v.a. wichtig bei Restaurant oder Ladengeschäft) 

Außerdem müssen bei der Kostenkalkulation und Finanzierung die geplanten Maßnahmen wie Umbauten, Renovierung und natürlich die Einrichtung einfließen. Gib daher im Businessplan einen Einblick in die geplanten Tätigkeiten: Wann ist der Standort endgültig betriebs- oder bezugsfertig?

Wer hilft bei der Standortsuche?

Bei der Suche nach einem geeigneten Standort kannst Du auf mehrere Ressourcen zurückgreifen.

  • Immobilienmakler:innen sind der klassische Ansprechpartner für die Standortsuche. 
  • Gründerzentren und Technologiezentren stellen speziell für junge und innovative Unternehmen konzipierte Büroflächen zur Verfügung. 
  • Datenbanken für die Suche nach Gewerberäumen. 
  • Flexible Bürokonzepte von verschiedenen Anbietern liefern Telefon- oder Büroservice und stellen auch Flächen für Bürokonzepte zur Verfügung.

Konkurrenzanalyse bei der Standortwahl

Eins ist sicher: Den richtigen Standort findest Du nicht vom Schreibtisch aus. In einer Anzeige kann eine Immobilie noch so schön aussehen – ob sie geeignet ist, findest Du nur vor Ort heraus. Dabei geht es nicht nur darum, ob Bilder möglicherweise “geschönt” wurden und um bauliche Gegebenheiten, sondern vor allem um die Wettbewerbssituation.

  • Wie viel direkte = angebotsgleiche Konkurrenz gibt es?
  • Welche indirekte Konkurrenz gibt es?
  • Welche Vergleichkriterien willst Du ansetzen?
  • Wie schneidest Du im Vergleich der Stärken und Schwächen ab?
  • Welche Position möchtest Du einnehmen?

Mithilfe dieser Fragen kannst Du Deine Marktlücke bzw. USP finden und Dein Angebot konkurrenzsicher schärfen.

sabine

Sabine Amler

Senior Content Manager

Als gelernte Buchhändlerin kennt Sabine beide Seiten der Ladentheke. Dieses Know-how verbindet sie mit langjähriger Erfahrung im Bereich SEO und Marketing.

Zum Thema passende Artikel

Mehr anzeigenarrow
time-clockLesedauer: 3 Min. | 9.7.2023
time-clockLesedauer: 4 Min. | 5.25.2023
time-clockLesedauer: 3 Min. | 4.13.2022